Hauptbereich
E-Mobilität und Ladesäulen
Elektromobilität steht für innovative und klimafreundliche Mobilität.
Die Elektromobilität bietet sich für verschiedenste Einsatzbereiche an, welche effiziente Fortbewegung im Individualverkehr mit E-Autos und E-Fahrrädern oder Pedelecs genauso umfassen, wie die Nutzung von klimafeundlichen Elektrobussen im öffentlichen Personenverkehr oder von E-Transportern und Elektro-Transportfahrrädern im gewerblichen Bereich.
Im Bereich der Verkehrswende hat die Elektromobilität einen signifikanten Einfluss auf den Klimaschutz. Um die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich erreichen zu können, wurde im Landkreis Esslingen 2020 ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet. Zu dessen Maßnahmen zählen beispielsweise der Ausbau von Ladeinfrastruktur und Carsharing, die Elektrifizierung von Verbrennerfahrzeugen und das Informieren von Bürgern und Bürgerinnen hinsichtlich der Installation und Inbetriebnahme von Ladesäulen unter Einbindung von Photovoltaik-Anlagen.
Ladeinfrastruktur in Nürtingen
Die Bundesnetzagentur stellt eine in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Ladesäulenkarte mit Übersicht der installierten Ladesäulen in Deutschland bereit. Laut Ladesäulenkarte sind in Nürtingen ingesamt 29 Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten installiert (Stand 7. Februar 2024), davon 27 sogenannte "Normal-Ladesäulen" und zwei "Schnell-Ladesäulen".
An Normal-Ladestationen werden E-Autos mit Wechselstrom (AC) und einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt (kW) geladen. Je nach Batteriegröße und Ladestand kann ein Ladevorgang an einer AC-Säule schon mal bis zu 4 Stunden dauern. An Schnell-Ladestationen, welche über Gleichstrom (DC) eine Ladeleistung zwischen 50 und 300 kW liefern, kann mit deutlich höherer Geschwindigkeit geladen werden, womit sich die Ladezeit stark verkürzt. Schnell-Ladesäulen finden sich häufig entlang von Autobahnen, um vor allem bei Langstrecken kurze Ladestopps und eine zügige Weiterfahrt zu ermöglichen.
Ein Großteil der Ladestationen in Nürtingen wird von den Stadtwerken Nürtingen betrieben, ein kleinerer Teil wird durch private Unternehmen bereitgestellt.
Ladestationskarte der EnBW
Über die Ladeäulenkarte kann man lediglich die installierten Ladesäulen einsehen. Eine Information über die derzeitige Belegung der Ladesäulen für die eigene Ladeplanung findet sich zum Beispiel über die Ladestationskarte der EnBW, die es auch in der EnBW mobility+ App gibt. Über die App können Ladesäulen bequem gesucht werden und Ladevorgänge per App gestartet und auch bezahlt werden.
Informationsangebot zur E-Mobilität
Der Landkreis Esslingen baut sein Informationsangebot zur Elektromobilität aus. Als Überblick zur E-Mobilität hat der Landkreis Esslingen eine neue Website rund um das Thema E-Mobilität und Ladeinfrastruktur für unterschiedliche Zielgruppen erstellt. Die Website bildet eine Informationsgrundlage für Privatpersonen, Firmen und Kommunen. Die Inhalte der Website umfassen:
- Ladeinfrastrukturrechner zur Kosteneinschätzung für die Beschaffung und Installation einer Ladestation für Privatpersonen. Die Analyse umfasst spezifische Fragen zur Vor-Ort Situation und zum Fahrprofil, sodass das Ergebnis individuell auf den Bedarf abgestimmt ist. Hinweis: um dieses Angebot nutzen zu können müssen Sie Ihren Wohn- oder Firmensitz im Landkreis Esslingen haben.
- Überblick über die zahlreichen Förderprogramme von Bund und Land, die bei der Finanzierung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur helfen
- Informationen zu Veranstaltungen, die regelmäßig aktualisiert werden.
Im Bereich der Verkehrswende hat die Elektromobilität einen signifikanten Einfluss auf den Klimaschutz. Um die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich erreichen zu können, wurde im Landkreis Esslingen 2020 ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet. Zu dessen Maßnahmen zählen beispielsweise der Ausbau von Ladeinfrastruktur und Carsharing, die Elektrifizierung von Verbrennerfahrzeugen und das Informieren von Bürgern und Bürgerinnen hinsichtlich der Installation und Inbetriebnahme von Ladesäulen unter Einbindung von Photovoltaik-Anlagen.