Hauptbereich
Energie-und Treibhausgas-Bilanz Nürtingen
Die Energie- und Treibhausgas-Bilanz der Stadt Nürtingen zeigt, in welchen Sektoren welche Energiemengen verbraucht werden und welche Anteile die verschiedenen Energieträger am Energieverbrauch decken.
Die Energieverbräuche werden nach dem Territorialprinzip ermittelt, d.h. es werden nur die Energieverbräuche betrachtet, die auch im Stadtgebiet Nürtingen anfallen. So wird z.B. der Strom erfasst, den ein Elektronikprodukt beim Betrieb in Nürtingen benötigt, jedoch nicht die Emissionen die bei der Herstellung des Produkts entstehen (z.B. Rohstoffabbau, Fertigung der einzelnen Komponenten im Ausland, etc.).
Anhand der Daten zum Verbrauch der einzelnen Energieträger kann die Menge der Treibhausgasemissionen berechnet werden, die aus dem Energieverbrauch folgen. Das Ziel der Klimaschutzbemühungen besteht darin, den Energieverbrauch soweit zu senken, dass er mit erneuerbaren Energien treibhausgasneutral gedeckt werden kann.
Energieverbrauch Nürtingen
Im Jahr 2019 wurden in Nürtingen 830 GWh Energie verbraucht, das sind 130 GWh weniger als noch im Jahr 2011. Den größten Anteil am Energieverbrauch haben die Privathaushalte, gefolgt vom Verkehr. Diese beiden Sektoren machen zwei Drittel des Energieverbrauchs in Nürtingen aus. Industrie, Gewerbe und öffentliche Gebäude stellen zusammen das letzte Drittel.
Bei den Privathaushalten hat vor allem das Heizen einen großen Anteil am Energieverbrauch. Die Kommunale Wärmeplanung für Nürtingen hat ergeben, dass 80 % der Wärme aus fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl stammt. Auch im Verkehr werden derzeit noch überwiegend fossile Energieträger wie Diesel und Benzin eingesetzt. Nur die wenigsten Autos fahren elektrisch. Auch Gewerbe und Industrie sowie öffentlichen Gebäude nutzen zur Beheizung hauptsächlich fossile Wärmequellen. Der Stromverbrauch in allen Sektoren entspricht dem bundesweiten Strommix und enthält daher zumindest einen gewissen Anteil erneuerbarer Energien.
Ohne Wärmewende keine Energiewende
Die Wärmeversorgung macht in Nürtingen Stand 2019 die Hälfte des Energieverbrauchs sowie der CO₂-Emissionen aus. Daher ist die Wärmewende ein zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität. Ohne Wärmewende gibt es keine erfolgreiche Energiewende.
CO₂-Emissionen Nürtingen
Die hauptsächlich aus der Verbrennung fossiler Energieträger in Nürtingen gewonnene Energie resultierte im Jahr 2019 in ca. 259.000 t CO₂. Damit verursachte 2019 jeder Einwohner in Nürtingen 6,2 t CO₂ pro Jahr, was unter dem bundesweiten Wert von 7,9 t CO₂ liegt. Dies ist vor allem auf einen geringeren Industrieanteil zurückzuführen. Zudem werden Nürtingen in der Territorialbilanz z.B. auch keine Emissionen aus dem Flugverkehr angerechnet.
Entwicklung der CO₂-Emissionen in Nürtingen
Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dementsprechend sind in allen Sektoren (Privathaushalte, Verkehr, Industrie, Gewerbe und öffentliche Gebäude) große Einsparung erforderlich. Das Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg sieht für 2030 eine Reduktion von 65 % der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 vor, was auf Nürtingen übertragen einen Zielwert von 3,5 Tonnen CO₂ im Jahr 2030 entspricht. Im Jahr 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Dies bedeutet, dass 2040 nur noch so viel CO₂ ausgestoßen werden darf, wie durch natürliche Senken wieder gebunden wird.
Wie in der untenstehenden Abbildung zu sehen, haben sich die CO₂ Emissionen in Nürtingen von 1990 bis 2019 um insgesamt 3,8 Tonnen pro Kopf reduziert. Dies entspricht einer Reduktion von durchschnittlich 0,13 Tonnen CO₂ pro Jahr. Mit dieser Geschwindigkeit würde Nürtingen die vom Land Baden-Württemberg gesteckten Klimaziele verfehlen! Im Jahr 2030 würde Nürtingen noch 4,8 Tonnen CO₂ Emissionen pro Kopf emittieren (statt 3,5 Tonnen) und im Jahr 2040 3,5 Tonnen (statt 0,8 Tonnen). Dies macht deutlich, dass Nürtingen beim Klimaschutz Tempo machen muss, um die Klimaneutralitätsziele nicht zu verfehlen.
Welche Maßnahmen in Nürtingen ergriffen werden, um das Tempo beim Klimaschutz zu erhöhen, finden Sie auf unserer Seite: "Was läuft in Nürtingen?"