Energiemanagement: Klimaschutz Nürtingen


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Calendly
Calendly ist die Plattform zur Automatisierung der Terminplanung, um die Ergebnisse von Besprechungen zu verbessern.
Verarbeitungsunternehmen
Calendly
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  USA
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Klimaschutz Nürtingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schriftgröße anpassen
  • Vergrößern:Strg + +
  • Standard:Strg + 0
  • Verkleinern:Strg + -
Stadt Nürtingen Logo
Solaranlagen mit Blick auf Nürtingen. Foto: Anne M. Haasis
Solar
Solar
Radfahren
Energiemanagement

Hauptbereich

Kommunales Energiemanagement

Die öffentlichen Gebäude sind für rund 6 Prozent des CO2-Ausstoßes in Nürtingen verantwortlich. Darin enthalten sind neben den landkreis- und landeseigenen Gebäuden (z.B. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, medius Klinken) auch Gebäude im Besitz der Stadtverwaltung. Trotz dieses relativ geringen Anteils an den Treibhausgasemissionen haben die städtischen Gebäude eine Vorbildfunktion und stellen darüber hinaus durch steigende Energiekosten eine zunehmende Belastung für den städtischen Haushalt dar.

Städte müssen Energieverbräuche erfassen

Städte, Gemeinden und Landkreise sind nach § 18 des Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ihre Energieverbräuche zu erfassen und an das Land zu übermitteln. Damit soll aufgezeigt werden, dass durch ein systematisches Energiemanagement (EMS) eine Effizienzsteigerung erreicht und ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Die jährliche Erfassung muss immer bis zum 30. Juni eines Jahres für das Vorjahr in einer vom Land bereitgestellten elektronischen Datenbank erfolgen.

Energiemanagerin der Stadt Nürtingen

Um die Energiekosten der städtischen Gebäude langfristig zu senken und die gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen, hat die Stadt Nürtingen seit Ende 2020 eine unbefristete Energiemanagerin eingestellt. In enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadtverwaltung entwickelt sie Lösungen, um die Stadtverwaltung Nürtingen zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu machen.

Die Aufgaben der Energiemanagerin umfassen: 

  • den Aufbau, die Durchführung sowie die Verstetigung eines systematischen Energiemanagementsystems für die kommunalen Gebäude
  • Initiierung, Begleitung und Durchführung von Maßnahmen zur Energieeinsparung
  • Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Installation von Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden)
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitenden der städtischen Einrichtungen
  • die regelmäßige Berichterstattung und Dokumentation über den Energieverbrauch und die durchgeführten Maßnahmen zur Energieeinsparung

Weitere Informationen zum Energiemanagement der Stadt Nürtingen finden Sie hier.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Mit einem Energiemanagementsystem werden die Strom- und Wärmeverbräuche aller kommunalen Gebäude erfasst und kontinuierlich optimiert. Durch aktives Energiemanagement können 20 bis 30 Prozent der Energie eingespart werden. Es geht dabei aber nicht nur um die Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern auch um die Maximierung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wo dies möglich ist. 

Ziel des Energiemanagements ist es, Energiekosten zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und das Klima zu schonen. Durch Datenerhebungen, Messungen und Analysen werden Energieverbräuche regelmäßig kontrolliert und im nachgelagerten Schritt optimiert. So wird nicht nur Geld gespart, sondern auch die ökologische Bilanz verbessert.

Welche Maßnahmen umfasst das Energiemanagement?

  1. Energieeffiziente Beleuchtung: Der Austausch herkömmlicher Glühbirnen durch energieeffiziente LED-Lampen kann den Energieverbrauch erheblich senken. Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren können verwendet werden, um sicherzustellen, dass Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird.

  2. Wärmedämmung: Eine effektive Wärmedämmung der Gebäudehülle, einschließlich Dach, Wände und Fenster, kann den Wärmeverlust reduzieren und den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung verringern.

  3. Optimierung der Heizungs- und Kühlsysteme: Die Installation programmierbarer Thermostate und die regelmäßige Wartung von Heizungs- und Kühlsystemen können den Energieverbrauch optimieren und die Betriebskosten senken.

  4. Nutzung erneuerbarer Energien: Die Installation von Solaranlagen auf den Dächern kommunaler Gebäude kann dazu beitragen, den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu erhöhen und den Bezug von konventionellem Strom zu reduzieren.

  5. Energieeffiziente Geräte und Ausstattung: Der Einsatz energieeffizienter Geräte und Ausstattung, wie zum Beispiel energieeffiziente Pumpen, Lüftungsanlagen und Küchengeräte, kann den Energieverbrauch weiter senken.

  6. Bewusstseinsbildung und Schulungen: Schulungen für Mitarbeiter und Bewusstseinsbildungskampagnen können dazu beitragen, das Engagement für Energieeinsparungen zu stärken und Verhaltensweisen zu fördern, die den Energieverbrauch reduzieren.

  7. Energieverbrauchsüberwachung und -management: Die Installation von Energiemonitoring-Systemen ermöglicht es, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Einsparpotenziale zu identifizieren. Diese Daten können dann genutzt werden, um gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs umzusetzen.

Energiebericht

Im jährlich aktualisierten Energiebericht der Stadt Nürtingen werden die Energieverbräuche (Strom, Wärme und Wasser) aller städtischen Nichtwohngebäude im jeweiligen Berichtsjahr detailliert dargestellt. Dabei werden auch die Verbräuche der letzten Jahre gegenübergestellt, um eine Entwicklung dokumentieren zu können. Langfristiges Ziel des Energieberichtes ist es, die Fortschritte der Stadtverwaltung im sparsamen Umgang mit Heiz- und Elektroenergie als auch des Wasserverbrauchs in den städtischen Liegenschaften zu dokumentieren, auszuwerten und anschaulich darzustellen.

Es wurden Maßnahmen, wie ein kontinuierlicher Pumpentausch, eine Bestandsaufnahme aller vorhanden Zähler mit anschließendem Ausbau des Zählerwesens, sowie Hausmeisterschulungen und Nutzersensibilisierungen abgeleitet. Zusätzlich wurden Akutmaßnahmen an Objekten eingeleitet, die auffällige Verbräuche aufweisen.

Als abschließendes Fazit lässt sich sagen, dass der Energiebericht ein erster Schritt in die Richtung des kommunalen Energiemanagements ist. Er liefert einen Überblick über die Verteilung der Energieverbräuche auf die städtischen Gebäude und die damit verbundenen Kosten.

none
none